Kontakt:

Sachverständigenbüro Vogt

Frankfurter Straße 16a
D-84513 Töging am Inn

Tel.: +49 8631/3081-0

Poliscan Speed: Funktion und häufige Fehler bei der Geschwindigkeitsmessung

PoliScan Speed ist ein Lasermessgerät zur Geschwindigkeitsmessung im Straßenverkehr. In diesem Beitrag beleuchten wir die Funktionsweise des Poliscan Speed und zeigen auf, welche Fehlerquellen die Geschwindigkeitsmessung beeinträchtigen können. Wir erklären, wie das System arbeitet und welche Faktoren zu ungenauen Messergebnissen führen können. Mit fundierten Details und praxisnahen Tipps unterstützt Gutachten Vogt Sie dabei, die Technik besser zu verstehen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • PoliScan Speed ist ein hochentwickeltes Lasermessgerät, das präzise Geschwindigkeitsmessungen mithilfe der LIDAR-Technologie ermöglicht und mehrere Fahrzeuge zugleich erfassen kann.

  • Poliscan Speed gibt es als mobiles oder als stationäres System; als stationäres Gerät ist es als so genannte Blitzer-Säule bekannt. 

  • Häufige Fehlerquellen bei der Nutzung von PoliScan Speed sind unsachgemäße Aufstellung und Eichung des Geräts, die die Genauigkeit der Messungen beeinträchtigen können.

  • Rechtliche Aspekte, wie Gerichtsurteile zur Messungen, betonen die Wichtigkeit einer korrekten Durchführung und Dokumentation der Geschwindigkeitsmessungen, um die Verwertbarkeit der Daten zu gewährleisten.

PoliScan Speed: Grundlagen und Funktionsweise

PoliScan Speed zur Geschwindigkeitsmessung

 

PoliScan Speed ist ein hochentwickeltes Lasermessgerät, das von Vitronic zur Geschwindigkeitsmessung entwickelt wurde und in verschiedenen Varianten erhältlich ist, darunter stationäre und mobile Systeme. Die Technologie, die hinter dem PoliScan Speed System steht, basiert auf der laserbasierten LIDAR-Technologie, die eine außergewöhnlich präzise Geschwindigkeitsmessung ermöglicht.

Die Geschwindigkeitsmessung erfolgt durch Laufzeitmessung, bei der Laserstrahlen ausgesendet und von den Fahrzeugen reflektiert werden. Diese Methode, bekannt als light detection and ranging, ermöglicht es dem System, die Geschwindigkeit der Fahrzeuge präzise zu berechnen und gleichzeitig mehrere Fahrzeuge über verschiedene Fahrspuren hinweg zu erfassen. Dies ist besonders nützlich in stark frequentierten Verkehrsbereichen, wo eine hohe Anzahl von Fahrzeugen gleichzeitig überwacht werden muss.

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal des PoliScan Speed Systems ist seine Fähigkeit, die mittlere Geschwindigkeit von Fahrzeugen innerhalb eines bis zu 30 Meter langen Bereichs zu messen. Dies sorgt dafür, dass Geschwindigkeitsüberschreitungen nicht nur punktuell, sondern auch über einen längeren Streckenabschnitt hinweg erfasst werden können. Diese fortschrittliche Technologie trägt maßgeblich zur Verkehrsüberwachung und zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bei.

Häufige Messfehler bei PoliScan Speed

Trotz der fortschrittlichen Technologie können bei der Verwendung von PoliScan Speed Fehler auftreten, die zu ungenauen Messungen führen. Einer der häufigsten Fehler ist die unsachgemäße Aufstellung des Messgeräts. Wenn der Schwenkwinkel nicht korrekt eingestellt ist, kann dies zu fehlerhaften Messungen führen. Ein weiteres Problem ist der sogenannte Cosinus-Effekt, der auftritt, wenn das Gerät nicht korrekt positioniert ist.

Messungen im Bereich von 10 bis 75 Metern vor dem Messgerät können ebenfalls durch eine falsche Aufstellung des Geräts beeinflusst werden. Darüber hinaus kann eine nicht ordnungsgemäße Eichung des Geräts zu ungenauen Messwerten führen. Diese Fehlerquellen zeigen, wie wichtig eine korrekte Handhabung und regelmäßige Kalibrierung des Messgeräts sind, um zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten.

Ein weiteres häufiges Problem ist die Verzögerung bei der Bildauslösung, die die Zuordnung von Fahrzeugen zu den gemessenen Geschwindigkeiten erschwert. Auch die Annullierung von Messungen ohne dokumentierte Gründe kann die Nachvollziehbarkeit der Messwerte beeinträchtigen. Diese Fehler unterstreichen die Notwendigkeit einer sorgfältigen Überprüfung und Dokumentation der Messvorgänge, um die Integrität der Geschwindigkeitsmessung zu gewährleisten.

Rechtliche Aspekte und Gerichtsurteile zu PoliScan Speed

PoliScan Speed Messgerät im Einsatz

Die rechtlichen Aspekte und Gerichtsurteile zu PoliScan Speed sind von großer Bedeutung für betroffene Fahrer. Ein entscheidendes Urteil vom 21. September 2022 erklärte die Messungen mit PoliScan Speed aufgrund unzureichender Überprüfbarkeit für ungültig. Dies zeigt, dass die Einhaltung der Standardvorgaben zur Messung entscheidend ist, um die Beweislast zu Gunsten des Betroffenen zu wahren.

Das Amtsgericht Dortmund stellte fest, dass bei nicht ordnungsgemäßer Überprüfung der Eichmarken des PoliScan Speed kein standardisiertes Messverfahren vorlag. Diese Urteile unterstreichen die Bedeutung einer korrekten und nachvollziehbaren Durchführung der Messungen. Technische Probleme mit dem PoliScan Speed wurden in der Vergangenheit von Gerichten ebenfalls angezweifelt, was die Verlässlichkeit der Messungen in Frage stellt.

Fahrer haben das Recht, Einsicht in die Rohdaten der Messungen zu verlangen. Dies kann jedoch oft von der Speicherung dieser Daten abhängen. Einsprüche gegen Messungen des PoliScan Speed können aufgrund von Zweifeln an der Verwertbarkeit der Messdaten erfolgreich sein. Eine Verkehrsrechtsschutzversicherung kann hilfreich sein, um die Kosten für Gutachten im Falle eines Einspruchs zu decken.

Falsche Geschwindigkeitsmessungen können rechtliche Schritte und finanzielle Konsequenzen für betroffene Fahrer nach sich ziehen. Ein Bußgeldverfahren kann durch die Vorlage von Beweisfotos und Messunterlagen angefochten werden, was jedoch aufwendig sein kann. Diese rechtlichen Aspekte verdeutlichen die Bedeutung einer sorgfältigen und korrekten Durchführung der Geschwindigkeitsmessung.

Herstellerangaben und technische Spezifikationen

Der PoliScan Speed Tower ist ein leistungsfähiges Geschwindigkeitsmesssystem, das für verschiedene Verkehrsszenarien geeignet ist. Der Messbereich erstreckt sich von 10 bis 320 km/h, was ihn besonders vielseitig macht. Das System kann mehrere Fahrspuren und zwei Fahrtrichtungen gleichzeitig überwachen.

Die Einsatzhöhe für PoliScan Speed beträgt 3 Meter, was eine mobile Messung ermöglicht. Das System kann bis zu zehn Tage am Stück zur Geschwindigkeitsüberwachung eingesetzt werden. Diese Flexibilität macht es zu einem wertvollen Werkzeug für die Verkehrsüberwachung in verschiedenen Situationen.

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal des PoliScan Speed Systems ist seine Fähigkeit, Tempolimits in Abhängigkeit von der Fahrzeugklasse oder dem genutzten Fahrstreifen zu überwachen. Das Gerät liefert auch bei allen Verkehrs- und Witterungsbedingungen genaue Messergebnisse. Diese technischen Spezifikationen zeigen die Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit des PoliScan Speed Systems.

Die Laser-Messtechnik des PoliScan Speed ermöglicht eine präzise Zuordnung von Geschwindigkeitsverstößen selbst bei Parallelfahrten. Das System ist für den nicht-aufmerksamen Messbetrieb konzipiert und kann auch in schwierigen Situationen wie Tunneln oder Kurven eingesetzt werden. Diese technischen Details unterstreichen die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des PoliScan Speed Systems.

Tipps zur Vermeidung von Fehlern bei der Geschwindigkeitsmessung

Messgerät von der Rückseite

Um Fehler bei der Geschwindigkeitsmessung zu vermeiden, ist eine korrekte Handhabung des PoliScan Speed Systems entscheidend. Das Gerät muss korrekt positioniert und von geschultem Personal bedient werden, um Messfehler zu vermeiden. Eine regelmäßige Schulung und Wartung der Geräte ist ebenfalls notwendig, um die technische Integrität und Einsatzfähigkeit sicherzustellen.

Die richtige Zuordnung von Messung und Fahrzeug ist ebenfalls von großer Bedeutung, insbesondere bei mehreren Fahrzeugen auf dem Blitzerfoto. Eine klare Dokumentation und sorgfältige Überprüfung der Messungen können helfen, Verwirrung zu vermeiden und die Genauigkeit der Messergebnisse zu gewährleisten, während die Fahrzeuge auf dem Blitzerfoto blitzern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die regelmäßige Kalibrierung und Eichung des Messgeräts. Dies stellt sicher, dass das Gerät immer korrekt funktioniert und genaue Messergebnisse liefert. Die Vermeidung von menschlichen Fehlern durch sorgfältige Schulung und Überwachung der Messvorgänge kann ebenfalls dazu beitragen, die Zuverlässigkeit der Geschwindigkeitsmessung zu erhöhen.

Schließlich ist es wichtig, die Einsatzbedingungen des Messgeräts zu berücksichtigen. Das PoliScan Speed System sollte unter optimalen Bedingungen aufgestellt werden, um den Einfluss von Umweltfaktoren zu minimieren. Diese Tipps können dazu beitragen, die Genauigkeit der Geschwindigkeitsmessung zu verbessern und Fehler zu vermeiden.

Auswirkungen von Messfehlern auf Betroffene

Messfehler bei der Geschwindigkeitsmessung können erhebliche Auswirkungen auf die betroffenen Fahrer haben. Punkte, Bußgelder und Fahrverbote sind mögliche Konsequenzen für Geschwindigkeitsüberschreitungen und Geschwindigkeitsüberschreitung nach dem Bußgeldkatalog. Diese Strafen können erhebliche finanzielle und persönliche Belastungen darstellen.

Gerichte entscheiden im Einzelfall über erhöhte Toleranzabzüge beim PoliScan Speed. Der Betroffene muss jedoch Beweis führen, dass das PoliScan Speed System nicht korrekt angewendet wurde oder ein Fehler im System vorlag. Dies kann schwierig und zeitaufwendig sein und erfordert oft die Unterstützung eines Rechtsanwalts oder Sachverständigen.

Die Softwareversionen 1.5.3 und 1.5.4 haben in der Vergangenheit Probleme wie Bildauslösungen mit Verzögerungen und erhebliche Toleranzen beim Smear-Effekt gezeigt. Diese technischen Probleme können die Zuverlässigkeit der Messungen beeinträchtigen und zu ungenauen Ergebnissen führen.

Die Auswirkungen von Messfehlern unterstreichen die Notwendigkeit einer sorgfältigen Überprüfung und Dokumentation der Messvorgänge.

PoliScan Speed Tower: Eine spezielle Variante

PoliScan Speed Messaufbau zur Geschwindigkeitsüberwachung innerorts

Der PoliScan Speed Tower ist eine spezielle Variante des PoliScan Speed Systems, die fortschrittliche LIDAR-Technologie nutzt, um präzise Geschwindigkeitsmessungen zu ermöglichen. Die Kompaktbauweise erleichtert die Installation an verschiedenen Standorten und ermöglicht eine flexible Anpassung an verschiedene Verkehrssituationen.

Durch seine Leistungsfähigkeit kann der PoliScan Speed Tower auch bei schwierigen Wetterbedingungen eingesetzt werden. Er kann sowohl für temporäre als auch für langfristige Geschwindigkeitsüberwachungsprojekte genutzt werden. Diese Vielseitigkeit macht den PoliScan Speed Tower zu einem wertvollen Werkzeug für die Verkehrsüberwachung.

Im Vergleich zu anderen PoliScan Speed Varianten bietet der Tower eine höhere Stabilität und Präzision bei der Messung. Die Unterschiede in den technischen Spezifikationen optimieren den PoliScan Speed Tower für spezifische Einsatzbedingungen. Diese Eigenschaften machen den PoliScan Speed Tower zu einer hervorragenden Wahl für die Geschwindigkeitsüberwachung in verschiedenen Verkehrsszenarien.

Vergleich mit anderen Geschwindigkeitsüberwachungssystemen

Ein Vorteil des PoliScan Speed gegenüber anderen Technologien der Verkehrsmessung ist seine Fähigkeit, mehrere Fahrzeuge gleichzeitig zu erfassen. Das ist bei herkömmlichen Radar- oder Lasersystemen häufig nicht möglich. Daraus ergibt sich eine effizientere Überwachung stark frequentierter Verkehrsbereiche mit Poliscan Speed.

Im Gegensatz zu traditionellen Messsystemen bietet PoliScan Speed eine höhere Messgenauigkeit, besonders bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Fahrzeuge. Die Inbetriebnahme von PoliScan Speed erfordert oft weniger technischen Aufwand, was die Einsatzbereitschaft beschleunigt. 

Die Software von PoliScan Speed ermöglicht eine detaillierte Analyse der Messdaten, was bei vielen anderen Systemen nicht in demselben Umfang möglich ist. Diese Fähigkeit zur detaillierten Datenanalyse trägt zur Genauigkeit und Verlässlichkeit der Geschwindigkeitsmessung bei. Der Vergleich mit anderen Systemen zeigt die Stärken und Vorteile des PoliScan Speed Systems auf.

Zusammenfassung

PoliScan Speed ist ein fortschrittliches und zuverlässiges Geschwindigkeitsmesssystem, das in verschiedenen Verkehrssituationen eingesetzt werden kann. Die Technologie hinter dem System ermöglicht präzise und dynamische Messungen, die zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beitragen. Trotz der hohen Genauigkeit des Systems ist es wichtig, sich der möglichen Fehlerquellen bewusst zu sein und Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu vermeiden.

Die rechtlichen Aspekte und Gerichtsurteile zeigen, dass eine korrekte und nachvollziehbare Durchführung der Messungen entscheidend ist, um die Verlässlichkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Praktische Tipps zur Vermeidung von Fehlern und eine sorgfältige Überprüfung der Messvorgänge können dazu beitragen, die Genauigkeit der Geschwindigkeitsmessung zu verbessern. Insgesamt bietet das PoliScan Speed System eine zuverlässige Lösung für die Verkehrsüberwachung und trägt zur Sicherheit auf unseren Straßen bei.

Häufig gestellte Fragen

Was gilt als menschlicher Fehler?

Ein menschlicher Fehler ist ein Fehler, der durch das Handeln oder Nichthandeln eines Menschen verursacht wird, unabhängig davon, ob dies wissentlich oder unwissentlich geschieht. Menschliche Fehler sind oft das Ergebnis von verschiedenen menschlichen Ursachen, wie beispielsweise Angst.

Wie funktioniert der PoliScan Speed?

Der PoliScan Speed funktioniert mithilfe von LIDAR-Technologie, bei der Laserstrahlen den Messbereich abtasten und zurückgeworfen werden. Anhand dieser Daten wird die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ermittelt, und bei Geschwindigkeitsüberschreitungen wird ein Blitzerfoto erstellt.

Welche häufigen Fehler können bei der Verwendung von PoliScan Speed auftreten?

Ein häufiger Fehler bei der Verwendung von PoliScan Speed ist die unsachgemäße Aufstellung des Geräts, gefolgt von falscher Eichung und Verzögerungen bei der Bildauslösung. Diese Aspekte können die Genauigkeit der Messungen erheblich beeinträchtigen.

Welche rechtlichen Schritte kann ich unternehmen, wenn ich der Meinung bin, dass die Messung fehlerhaft war?

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Messung fehlerhaft war, haben Sie das Recht, Einsicht in die Rohdaten der Messungen zu verlangen und können Einspruch gegen das Bußgeldverfahren einlegen.

Was sind die technischen Spezifikationen des Systems?

Das PoliScan Speed System hat einen Messbereich von 10 bis 320 km/h, überwacht mehrere Fahrspuren und zwei Fahrtrichtungen gleichzeitig und liefert präzise Ergebnisse unter sämtlichen Verkehrs- und Witterungsbedingungen.